In einer Welt voller Schmerz, Schuld und Suche nach Sinn, leuchtet eine Botschaft heller als alle anderen: Gott selbst kam in die Welt, um uns zu retten! Er kam nicht, weil wir es verdient hätten, sondern weil Seine Liebe größer ist als unsere Schuld.
Die verheißene Geburt: Gott wird Mensch
Schon Jahrhunderte vor Jesu Geburt kündigten Propheten ein großes Wunder an, dass der Messias kommen würde, um das Volk Gottes zu erlösen. In Jesaja 7,14 lesen wir:
„Darum wird euch der Herr selbst ein Zeichen geben: Siehe, eine Jungfrau ist schwanger und wird einen Sohn gebären, den wird sie nennen Immanuel.“
„Immanuel“ bedeutet „Gott mit uns“. Die Geburt Jesu war kein gewöhnliches Ereignis. Sie war der Beginn von Gottes Rettungsplan, indem Er selbst in Menschengestalt auf die Erde kam. Jesus wurde geboren, um zu leben – aber auch, um zu sterben.
Das Kreuz: Der Preis der Vergebung
Jesu Tod am Kreuz war kein tragischer Zufall. Er war notwendig, denn der Mensch lebt getrennt von Gott, weil er Sünder ist – das zeigt sich zum Beispiel durch unsere Rebellion, Egoismus, Lüge, Hass, Stolz.
Die Bibel ist in ihrem Urteil klar: „Denn der Lohn der Sünde ist der Tod“ (Römer 6,23a). Aber das Evangelium endet hier nicht. Der zweite Teil dieses Verses lautet: „… aber die Gnadengabe Gottes ist das ewige Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.“ (Römer 6,23b) Jesus starb freiwillig, um die Strafe für unsere Sünden auf sich zu nehmen!
„Er hat unsere Sünden selbst an seinem Leib getragen auf dem Holz, damit wir, der Sünde gestorben, der Gerechtigkeit leben; durch seine Wunden seid ihr heil geworden.“
Die Bibel, 1. Petrus 2,24
Am Kreuz offenbarte sich Gottes Gerechtigkeit, denn unsere Sünde wurde gerichtet, unsere Schuld rechtskräftig bezahlt. Zugleich zeigt sich am Kreuz aber auch Gottes unendliche Gnade, denn Er selbst bezahlte den Preis, er selbst trug die Strafe, die eigentlich für uns war: Den Tod.
Die Auferstehung: Der Sieg über den Tod
Ganz anders, als wir das aus unserem Leben kennen, hatte der Tod bei Jesus aber nicht das letzte Wort. Am dritten Tag – am Sonntag – geschah das größte Wunder: Jesus stand von den Toten auf! Er war gestorben, er war tot gewesen – und dann kehrte er zurück ins Leben. Der Tod konnte ihn nicht halten. Seine Auferstehung bestätigt, dass das Opfer von Jesus von Gott angenommen worden war, dass der Tod besiegt ist, und dass jeder, der an Ihn glaubt, neues Leben empfangen kann.
„Gelobt sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus! Der uns [die gläubigen Christen] nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.“
Die Bibel, 1. Petrus 1,3
Ohne die Auferstehung wäre das Kreuz bedeutungslos. Ohne das Kreuz wäre die Auferstehung leer. Beide gehören untrennbar zusammen. Und zusammen bilden sie das unerschütterliche Fundament, die Basis, auf der Gott Menschen rettet, wenn sie denn gerettet werden wollen.
Gnade, nicht Verdienst
Deine Rettung, wenn du sie annehmen willst, geschieht allein aus Gnade. Sie geschieht nicht durch religiöse Werke, gute Taten oder moralische Anstrengung. Gnade ist immer unverdient, sonst hört Gnade auf, Gnade zu sein.
„Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch den Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es; nicht aus Werken, damit sich niemand rühme.“
Die Bibel, Epheser 2,8-9
Das Evangelium vom Jesus Christus ist eine Einladung. Jesus ruft jeden Menschen zur Umkehr, zum Glauben und zur Annahme Seiner Gnade auf. Er kam, um Sünder zu retten und wir alle brauchen diese Rettung, die er durch sein Werk am Kreuz erkauft und durch seine Wiederauferstehung bestätigt hat. Auch du.
Was bleibt?
Jesu Geburt zeigt Gottes Nähe und sein Erbarmen mit uns Menschen. Sein Tod am Kreuz zeigt Gottes Gerechtigkeit. Seine Auferstehung zeigt Gottes Sieg über alles, was uns von ihm trennt: Unsere Sünde und den Tod. Heute lädt Er auch dich ein, Ihm zu vertrauen – nicht als bloßem Lehrer oder Vorbild, sondern als deinem Gott, Retter und Herr.
Bist du bereit, Seine Gnade anzunehmen?
„Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.“
Die Bibel, Johannes 3,16